- Viereck
- Tetragon (fachsprachlich)
* * *
Vier|eck ['fi:ɐ̯|ɛk], das; -[e]s, -e:von vier geraden Linien begrenzte Fläche mit vier Ecken:der Lehrer zeichnete ein Viereck an die Tafel.* * *
Vier|eck 〈n. 11〉1. geometr. Figur aus vier geraden Linien2. Reitbahn für das Dressurreiten (Dressur\Viereck)* * *
Vier|eck , das; -[e]s, -e [im 16. Jh. subst. aus mhd. vierecke, ahd. fiorecki = viereckig, LÜ von lat. quadrangulus]:* * *
IVier|eck,ein ebenes Vieleck mit vier Eckpunkten, von denen keine drei auf einer Geraden liegen. Spezielle Vierecke sind das Tangentenviereck, das Sehnenviereck und das Trapez. Zu den Tangentenvierecken gehören das Drachenviereck und der Rhombus, zu den Sehnenvierecken das gleichschenklige Trapez und das Rechteck; das Parallelogramm ist ein spezielles Trapez, das Quadrat liegt in jeder dieser Unterklassen.Viereck['vɪrɛk], Peter Robert Edwin, amerikanischer Schriftsteller und Historiker, * New York 5. 8. 1916; schrieb historische Werke und kritische Essays mit konservativer Tendenz über die Geschichte des Konservativismus, die moderne Massengesellschaft, den Faschismus und verschiedene Formen des Radikalismus. Als Lyriker anfangs dem Experiment zugeneigt, tendierte Viereck später zu einem formstrengen Neoklassizismus mit surrealistischen Elementen.Werke: Lyrik: Terror and decorum (1948); Strike through the mask! (1950); The first morning (1956); The persimmon tree (1956); New and selected poems 1932-1967 (1967); Archer in the marrow (1987); Tide and continuities. Last and first poems 1995-1938 (1995).Essays: Metapolitics. From the romantics to Hitler (1941); Conservativism revisited (1949); Conservativism (1956); The unadjusted man (1956).M. Henault: P. V. (New York 1969).* * *
Vier|eck, das [im 16. Jh. subst. aus mhd. vierecke, ahd. fiorecki = viereckig, LÜ von lat. quadrangulus]: a) vgl. ↑Dreieck (1); b) ↑Quadrat (1 a); Rechteck: das V. eines Fotos; ein V. ausschneiden; die Gebäude bilden ein V.; Wir gehen ums V. (Quadrat 1 b; Wohmann, Absicht 25).
Universal-Lexikon. 2012.